Test-Modus - Modul 5: Wertpapiere - ETFs
In diesem Modul erfährst Du die wichtigsten Eigenschaften von Fonds und ETFs (Exchange Traded Funds) sowie deren Unterschiede. Du bekommst eine Fülle an Beispielen von Aktien-ETFs, Anleihen-ETFs sowie ETFs mit Immobilien und alternativen Investments.
Hier ist meine Empfehlung, dass Du sämtliche Lektionen durcharbeitest, da in jeder Lektion neben dem eigentlichen Haupt-Thema wichtige zusätzliche Tipps und Informationen enthalten sind.
Gesamte Video-Laufzeit: 2h und 14 Min
Lektion 1: Wichtige Grundlagen vor dem Investieren
Lektion 2: Warum gibt es überhaupt Fonds und ETFs?
Lektion 3: Sind Fonds oder ETFs die bessere Wahl?
Lektion 4: Wichtige Kennzahlen von Fonds und ETFs
Lektion 5: Besteuerung von ETFs
Lektion 6: Die Steuerreform von Investmentfonds ab 2018
Lektion 7: Den globalen Aktienmarkt in einem ETF
Lektion 8: Regionale Aktien-ETFs
Lektion 9: Systematisch besser sein als der Marktdurchschnitt
Lektion 10: Anleihen-ETFs
Lektion 11: Immobilien-ETFs
Lektion 12: Alternative Investments mit ETFs
Bonus-Lektion 13: Interview mit Natascha Wegelin über Aktien-ETFs
Lektion 1: Wichtige Grundlagen vor dem Investieren
In dieser Lektion wiederholen wir kurz, welche Grundvoraussetzungen Du zum investieren erledigt haben musst. Zudem erfährst Du, warum die Anlageklasse Aktien unbedingt Teil eines Vermögensaufbaus sein sollte und dass es bereits mit nur wenigen Euro pro Tag möglich ist erfolgreich zu investieren.
Lektion 2: Warum gibt es überhaupt Fonds und ETFs?
In dieser Lektion erfährst Du, warum Fonds bzw. ETFs durchaus Vorteile haben, als wenn ein Anleger vorwiegend oder ausschließlich in Einzel-Investments sein Geld anlegt. Allerdings gibt es bei der Fondslösung auch Nachteile, die wir uns hier anschauen.
Lektion 3: Sind Fonds oder ETF die bessere Wahl?
In dieser Lektion erfährst Du, in welchen Fällen Du auf einen aktiv gemanagten Fonds zurückgreifen solltest und in welchen Fällen ein börsengehandelter ETF die bessere Wahl ist.
Lektion 4: Kennzahlen von Fonds und ETFs
In dieser Lektion erfährst Du, was die wichtigsten Kennzahlen sind, um eine gute Wahl bei Fonds und ETFs treffen zu können. Damit vermeidest Du bereits im Vorfeld zu teure oder qualitativ unterdurchschnittlich Wertpapiere zu kaufen.
Lektion 5: Die Besteuerung bei ETFs
In dieser Lektion erfährst Du die Grundzüge der Besteuerung von ETF.
Lektion 6: Die Steuerreform von Investmentfonds ab 2018
Ab dem Jahr 2018 gelten in Deutschland veränderte Besteuerungsregeln für Investmentfonds. Welche positiven wie negativen Änderungen auf die Anleger zukommen erfährst Du in dieser Lektion.
Lektion 7: Den globalen Aktienmarkt in einem ETF
In dieser Lektion erfährst Du, dass globale Aktien-ETFs für Einsteiger, für Leute mit einem noch schmalen Geldbeutel oder nur wenig Zeit für die Börse sehr gut geeignete und preisgünstige Möglichkeiten bieten, die Anlageklasse Aktien nahezu vollständig abzudecken. Im beigefügten ETF findest Du einige globale Aktien-ETF zur Auswahl.
Lektion 8: Regionale Aktien-ETFs
In dieser Lektion erfährst Du die wichtigsten Punkte über regionale Aktien-ETFs, damit Du Deine Vorstellungen den globalen Aktienmarkt abzubilden individueller gestalten kannst.
Lektion 9: Systematisch besser sein als der Marktdurchschnitt
In dieser Lektion erfährst Du, welche Wege es gibt, die gängige Gewichtung von Aktien nach Marktkapitalisierung systematisch zu übertreffen. Allerdings sind bei den auch als Smart-Beta bekannten Strategien einige Punkte zu beachten, um keine Enttäuschung zu erleben.
Lektion 10: Anleihen-ETFs
In dieser Lektion erfährst Du Möglichkeiten mit ETFs in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen zu investieren.
Lektion 11: Immobilien-ETFs
In dieser Lektion erfährst Du, welche Möglichkeiten es gibt, mithilfe von Fonds und ETFs in Immobilien zu investieren.
Lektion 12: Alternative Investments mit ETFs
In dieser Lektion erfährst Du, welche weiteren Anlagestrategien es gibt (u.a. Rohstoffe), die Du mit ETFs abbilden kannst und worauf Du dabei achten solltest.